> Allgemeine Angaben
- Name: Arche Schule Waren
- Gründungsjahr: 2001 / mit Orientierungsstufe 2006
- Schülerzahl (18.03.2021): 125
- Personal: 4 Erzieherinnen; 7 + 4 Lehrer(innen); 2 technisches Personal
> Christliches Profil
Unsere Einrichtung ist offen für Kinder jeder christlichen Konfession, für konfessionslose sowie für Kinder anderer Religionen, Nationen und Kulturen. Die Kinder sollen durch das Miteinander in Schule und Hort die Möglichkeit erhalten, christliche Kultur und Identität zu erleben und zu leben. Dieses Miteinander soll es den Kindern ermöglichen, dass Menschsein in der Natürlichkeit all seiner Daseinsweisen zu begreifen.Biblische Geschichten, Traditionen sowie das christliche Lebens- und Weltverständnis werden im Schulalltag und Hortleben bewusst gemacht und umgesetzt. Die Orientierung am Kirchenjahr spielt dabei eine wesentliche Rolle. Regelmäßige Andachten im Klassen- oder auch Schulverband begleiten den Wochenanfang und kirchliche Höhepunkte. Eine wichtige Rolle insbesondere bei der Ausgestaltung des evangelischen Profils unserer Schule nimmt dabei die Zusammenarbeit mit den Kirchgemeinden der Stadt Waren und Umgebung ein.
> Reformpädagogischer Ansatz
Die Anforderungen, die unsere pluralistische Welt an Heranwachsende stellt, haben sich grundlegend verändert. Sich in einer Welt mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten zurechtzufinden erfordert zahlreiche Fähigkeiten. Dazu gehören Selbstkompetenzen, wie z. B. ein angemessenes Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsgefühl sowie Fach- und Sachkompetenzen. Unsere Kinder erfahren sich im Schulalltag als ernstgenommene Partner. An fächer- und jahrgangsübergreifenden Projekten, im Werkstattunterricht, an besonderen Veranstaltungen und im Schulalltag steht das Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Mittelpunkt.Von Anfang an erproben die Kinder vorhandene und erworbene Kompetenzen in „Ernstsituationen“. So z. B. bei der Übernahme der Selbstverwaltung der Klassen-zimmer und im Chefsystem.
Bei der Ausgestaltung des Schulalltags und des Unterrichts orientieren wir uns überwiegend am pädagogischen Konzept von Jürgen Reichen.
Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule. Als Folge davon entstehen sehr heterogene Lerngruppen. Diesem Umstand kann mit dem erfolgreich erprobten Konzept „Lesen durch Schreiben“ nach Jürgen Reichen entsprochen werden. Diese Methode erlaubt ein weitestgehend selbstgesteuertes Erlernen der Schriftsprache in geöffneten Unterrichtsformen.
> Schule mit Eltern
Jede Klasse wählt für die Dauer von 2 Jahren einen Elternrat. Die Lehrer haben Sprechzeiten für die Eltern eingerichtet, so das eine zeitnahe Rückmeldung zum Lernstand der Schüler jederzeit möglich ist. Unsere Eltern unterstützen uns bei der Angebotsleitung und bei Schulfesten oder Projekten.> Offene Ganztagsschule
Da der christliche Glaube zur verantwortungsbewussten Weltgestaltung ermutigt, sucht unsere Schule bewusst die Öffnung zu ihrem sozialen, kulturellen, religiösem und politischen Umfeld.Wir verstehen unsere Schule als ein Haus des gemeinsamen Lernens und Lebens. Um dieses mit Leben zu erfüllen, sind wir auf die Unterstützung außerschulischer Partner angewiesen. Dies sind in erster Linie Eltern unserer Schüler, aber auch andere ehrenamtliche Helfer, die sich der Schule und den Kindern verpflichtet fühlen.
Diese Helfer unterstützen und bereichern unsere Arbeit z. B. bei der Vorbereitung und Ausgestaltung besonderer Projekttage zu kirchlichen Feiertagen und Schulfesten aber auch als regelmäßige Lernbegleiter, z. B. in Form von Lesehelfern. Des Weiteren können wir so zusätzliche Angebote außerhalb der Schulzeit anbieten.
Wir suchen stets nach vielfältigen außerschulischen Lernorten und konnten so bereits enge Kontakte zum ortsansässigen Müritzeum und zur Verwaltung des Müritz-Nationalparks hergestellt werden. Wir pflegen an unserer Schule eine Patenschaft zur Gemeinde in Tansania. Beispielsweise ermöglichten wir unserem dort lebenden Patenkind über Jahre den Schulbesuch.
Um das Leben und Lernen an unserer Schule der Öffentlichkeit nahe zu bringen, führen wir jährlich...
- Elternsprechtage,
- Tage der offenen Tür,
- Feste (Frühlingsfest, Sommerfest, Herbstfest sowie die Adventsarche)
- Einschulungsgespräche mit den Eltern der zukünftigen Erstklässler
- einen Schnupperschultag,
- Wandertage,
- einwöchige Klassenfahrten mit Lernschwerpunkten,
- die Herausgabe einer Schülerzeitung,
- die Veröffentlichung der Höhepunkte in der lokalen Presse und
- Benefizkonzerte durch.
Das Schulkonzept kann in der Schule eingesehen werden.
Ein Schulprogramm wird erarbeitet.