>Allgemeine Aufgaben

Die Schüler der Klasse 1-3 lernen im Hauptgebäude an der Güstrower Straße. Die Klasse 4 wechselt ins Nebengebäude. Die Klassen haben eine Klassenstärke bis zu max. 22 Kindern. Die Fächer Deutsch, Mathematik und Werkstatt werden vom jeweiligen Klassenlehrer, die Lernbereiche Kunst, Musik, Sport und Englisch werden teilweise von den Klassenlehrern oder von Fachlehrern unterrichtet. Bei der Werkstattarbeit wird der Klassenverband in einigen Werkstätten aufgelöst und klassenübergreifend gearbeitet.

>Christliches Profil

Unsere Einrichtung ist offen für Kinder jeder christlichen Konfession, für konfessionslose sowie für Kinder anderer Religionen, Nationen und Kulturen.

Die Kinder sollen durch das Miteinander in Schule und Hort die Möglichkeit erhalten, christliche Kultur und Identität zu erleben und zu leben. Dieses Miteinander soll es den Kindern ermöglichen, dass Menschsein in der Natürlichkeit all seiner Daseinsweisen zu begreifen.

Biblische Geschichten, Traditionen sowie das christliche Lebens- und Weltverständnis werden im Schulalltag und Hortleben bewusst gemacht und umgesetzt. Die Orientierung am Kirchenjahr spielt dabei eine wesentliche Rolle. Regelmäßige Andachten im Klassen- oder auch Schulverband begleiten den Wochenanfang und kirchliche Höhepunkte. Eine wichtige Rolle insbesondere bei der Ausgestaltung des evangelischen Profils  unserer Schule nimmt dabei die Zusammenarbeit mit den Kirchgemeinden der Stadt Waren und Umgebung ein.


>Tagesablauf

Der offene Anfang startet um 7.30 Uhr mit der Freiarbeitszeit unter Aufsicht der Lehrerinnen. Alle Kinder finden sich bis 7.40 Uhr in der Klasse ein und beschäftigen sich mit dem Freiarbeitsmaterial oder ihren Wochenplänen.

Um 8.00 Uhr beginnt der Klassenunterricht mit einer kurzen Andacht am Montag und einem täglichen Morgenkreis, anschließend findet der Fachunterricht im Klassenverband statt.

Die erste Pause mit der Frühstückszeit und anschließender Hofpause folgt um 9.30 Uhr.

10.10 Uhr geht es wieder in die Klassen.

Im zweiten Block findet der Werkstattunterricht statt, der teilweise klassenübergreifend gegeben wird.

Anschließend gehen die Kinder zum Mittagessen. Die Klassen 2, 3 und 4 haben nach einer Hofpause an einigen Tagen noch eine dritte kurzen Unterrichtseinheit mit Fachunterricht.

Nach dem Unterricht werden die Kinder im Hort betreut.