> Allgemeine Angaben zur OS
Grundlage für das Lernen in der Orientierungsstufe an der Arche Schule Waren sind die Rahmenpläne des Kultus-Ministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern.Seit 2006 besteht für unsere Grundschüler die Möglichkeit, an der Arche Schule in der Orientierungsstufe weiter zu lernen. Ca. 95 % der Schüler sowie deren Eltern haben sich bisher dafür entschieden. Vorteile sind unter anderem:
- Weiterführung der Wochenplanarbeit und damit Förderung der Selbstständigkeit
- Werkstattarbeit wird fortgesetzt
- gemeinsame Projekte
- bekannte Lehrkräfte
- bekanntes Umfeld
- gute Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen
Auch können Schüler aus staatlichen Schulen nach der Grundschule unsere Einrichtung besuchen, um Klasse 5 und 6 zu absolvieren. In den vergangenen Jahren machten davon 2 bis 6 Schüler pro Klasse Gebrauch. Zurzeit lernen in unserer 5. Klasse/ 20 Schüler und in Klasse 6/ 15 Schüler.
Der Übergang von der Grundschule in die Orientierungsstufe stellt durch das Fächersystem erhöhte Anforderungen an unsere Kinder. Einige Beispiele seien hier genannt:
- Auf jedes Fach lt. Stundenplan gilt es sich täglich, nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich vorzubereiten.
- Die Anzahl der Lernkontrollen nimmt zu.
- Das Tempo während der Unterrichtsvermittlung wird erhöht.
- Dabei gilt es jedoch, auch auf eine übersichtliche und saubere Heftführung zu achten.
- Vokabeln, Begriffe, Sachverhalte müssen ständig gelernt, gefestigt und angewendet werden.
Fleißiges Lernen ist die Grundvoraussetzung, um sich in der Orientierungsstufe ein solides Basiswissen anzueignen. Der Unterrichtsstoff der Klassen 5 und 6 ist Voraussetzung für gute Leistungen in den zukünftigen Klassen.
> Tagesablauf
1. Stundenplan Klasse 6Die meisten Schüler treffen bereits um 7.30 Uhr ein. In der Zeit bis zum Unterrichtsanfang bereiten sich die Schüler auf die Fächer vor, lernen zu Kontrollarbeiten, arbeiten am Wochenplan, fragen sich gegenseitig Begriffe oder Vokabeln ab oder sind mit Recherchen im Internet beschäftigt. Jeden Montag findet ein kurzer Rückblick zum Wochenende bzw. eine Andacht statt.
2. Neu in der Orientierungsstufe sind folgende Fächer:
- Weltkunde, kurz WK (Geographie/Geschichte)
- Naturwissenschaften kurz Nawi (Biologie/Physik)
- Arbeit / Wirtschaft / Technik, kurz AWT (Informatik/Werken)
Die Fächer Geschichte und Physik werden erst in Klasse 6 erteilt.
3. Arbeitsmaterialien
Im Fach AWT wird die Klasse in 2 Gruppen geteilt. Eine Gruppe arbeitet im Werkraum und die andere im Informatikraum. Nach ca. 8 Wochen wird gewechselt.
Jedem Kind steht ein moderner Computerarbeitsplatz mit dem Betriebssystem Ubuntu und der Software von Open Office zur Verfügung, zwölf Arbeitsplätze insgesamt.
Im Fach Nawi können unsere Schüler zahlreiche Versuche mit Hilfe unserer Experimentierkoffer durchführen. Jeweils 2 bis 3 Kinder arbeiten dabei zusammen.
In den Unterrichtsfächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Nawi und Weltkunde erhalten unsere Schüler Lehrbücher und die dazugehörenden Arbeitshefte.
Im Fach Mathematik kommt ein Heft zur täglichen Übung dazu.
Zahlreiche Nachschlagewerke und Zusatzlehrbücher stehen den Schülern in den Klassenräumen und der Bibliothek zur Verfügung. Natürlich wird sehr oft in diesen Altersjahrgängen auch das Internet zur Recherche genutzt.
> Lernmethoden
Die Lernmethoden an der Arche-Schule unterscheiden sich gegenüber anderen Schulen.Wochenplanarbeit
- Jeder Schüler erhält zu Beginn einer jeden Woche einen Wochenplan.
- Hier sind die Unterrichtsthemen und die selbstständig zu bearbeitenden Aufgaben verankert.
- Diese Aufgaben werden durch den Schüler selbstständig im Unterricht bzw. teilweise auch zu Hause bearbeitet.
- Jeder Schüler bzw. die Eltern erhalten anschließend eine schriftliche Rückmeldung über den Erfüllungsstand der erledigten Aufgaben durch den Lehrer.
Werkstattarbeit
- Werkstätten sind vielseitige Aufgabensammlungen aus den verschiedensten Teilgebieten eines Faches oder fachübergreifende Aufgabenstellungen.
- Die Arbeit mit Werkstätten bereitet den Schülern allgemein viel Freude.
- Dabei sind auch Versuche durchzuführen und die Ergebnisse schriftlich niederzulegen.
- Jeder Schüler erhält eine Chefaufgabe, die er zunächst löst, mit dem Lehrer abgleicht und anschließend bei seinen Mitschülern kontrolliert. Dabei arbeiten unsere Schüler sehr gewissenhaft.
- Werkstätten werden häufig klassenübergreifend konzipiert.
Einsatz weiterer offener Unterrichtsformen
- Erarbeitung von neuem Unterrichtsstoff in Lerngruppen
- Erstellung von Plakaten zu bestimmten Themen unter Nutzung des PC (ebenfalls in Gruppen)
- Präsentationen in Form von Einzel- oder Gruppenvorträgen
- Erstellung von Merkzetteln für die Mitschüler
- Stationsbetrieb
- Projekte/Projekttage
- Zusammen mit den Klassen der Grundschule werden gemeinsame Projekte durchgeführt, wobei unsere Altersklasse berücksichtigt wird. Die Schüler der Orientierungsstufe agieren selbst als Projektleiter, unterstützen die anderen (erwachsenen) Projektleiter oder sie erhalten gesonderte Aufgaben.
- Projekttage zu den Themen: Wetter, Strom, Erneuerbare Energien und Wald fanden im letzten Schuljahr statt. Experimente, Fachexkursionen, Herstellung von kleinen Produkten sowie das Bearbeiten von thematischen Aufgaben finden stets guten Anklang bei unseren Kindern. Bei schwierigen Aufgaben helfen die „Großen“ den „Kleinen“.
> Fachexkursionen
Einen besonderen Platz nehmen thematische Exkursionen in der Orientierungsstufe ein. Es erfolgt vor jeder Exkursion eine Einführung, dabei erhält jeder Schüler einen Fragenkatalog, die Exkursion selbst sowie die Auswertung dieser.Fachexkursionen in den letzten Schuljahren führten die Schüler
- in das Metallgusswerk Waren,
- in das CD-Werk Röbel,
- zu Tischlereien in Waren,
- in den Müritznationalpark,
- nach Neustrelitz in das DLR-School-Lab und in das Landeszentrum für erneuerbare Energien,
- nach Berlin in das Technikmuseum sowie ins Spektrum,
- in das Planetarium sowie in die Sternwarte.
> Fordern und Fördern
Schüler mit besonderen Fähigkeiten werden durch Zusatzaufgaben in den entsprechenden Fächern gefördert. Im Fach Mathematik arbeiten diese Schüler nicht am regulären Wochenplan, sondern in dem Arbeitsheft Mathestar – Knobelaufgaben. Auf Olympiaden sowie dem Känguru-Wettbewerb werden diese Schüler gezielt vorbereitet, lösen Aufgaben aus den Vorjahren und besprechen diese mit dem Fachlehrer.Schülern mit Lernschwierigkeiten erhalten einen Wochenplan, der auf sie persönlich zugeschnitten ist. Diese Kinder haben jederzeit auch die Möglichkeit Fachlehrer nach dem Unterricht zu konsultieren. Stete Absprachen mit den Eltern über den Entwicklungsstand gehören dazu. Zusätzliche einfache Übungshefte, die zu Hause in kleinen Schritten bearbeitet werden, leisten dabei auch einen entscheidenden Beitrag.
Auch die Freiarbeit wird von den Fachlehrern zum Fördern und Fordern genutzt. Mit ausgewählten Schülern werden Lerngespräche geführt, Hinweise gegeben und neue Festlegungen getroffen.
> Bewertung/Zeugnisse
Kontrollarbeiten werden in Klasse 5 noch nicht zensiert, doch die Gesamtpunktzahl gibt eine genaue Auskunft über das Leistungsvermögen des Schülers. Ab Klasse 6 werden in den einzelnen Fächern Noten erteilt.Nachfolgende Prozentsätze gelten:
Note 1 100% bis 96%
Note 2 95% bis 80%
Note 3 79% bis 60%
Note 4 59% bis 40%
Note 5 39% bis 20%
Note 6 19% bis 0%
In Klasse 5/6 werden die Leistungen auf dem Zeugnis, wie in der Grundschule, nach bestimmten Kriterien in jedem Fach beurteilt. In Klasse 6 werden die Kriterien in jedem Fach durch eine Gesamtnote ergänzt.
Hier kann das Zeugnis als PDF-Datei heruntergeladen werden (PDF, bitte klicken).
> Klassenfahrten
In der Orientierungsstufe findet in der 6. Klasse eine Klassenfahrt von 4 bis 5 Tagen statt. Bewährt hat sich das Waldschulheim Steinmühle in der Nähe von Neustrelitz: organisierte Wanderungen mit Rangern durch Wald und Moor und natürlich Freizeit auf einem großen Gelände mit See im Müritznationalpark.In Klasse 5 nehmen unsere Schüler an TEO-OUTDOOR teil. Hier stehen soziales Lernen und Leben unter outdoor - Bedingungen, thematisches Arbeiten mit biblischen Impulsgeschichten zur lebensweltlichen Orientierung und Wertebildung in der Vorpubertät im Mittelpunkt.
> Weiterführende Schulen
Vorbereitung auf weiterführende SchuleDie Pädagogen, die an der Arche-Schule in der Orientierungsstufe unterrichten, sind fachgerecht ihrem Studium entsprechend eingesetzt und verfügen über eine lange Berufspraxis. Daher ist eine optimale Vorbereitung der Schüler auf die weiterführenden Schulen gegeben. Kontakte zum Gymnasium Waren, das der größte Teil unserer Schüler nach Abschluss der 6. Klasse besucht, bestätigen immer wieder, dass unsere Kinder gut vorbereitet wurden und ihre Leistungen im Durchschnitt halten können.
Zum 1. Halbjahr der Klasse 6 erhält jeder Schüler eine Schullaufbahnempfehlung. Die Klassenkonferenz entscheidet über die entsprechende Empfehlung. Schüler, die unsererseits die Empfehlung für das Gymnasium erhielten, konnten auch den neuen und erhöhten Anforderungen entsprechen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist auch in der Orientierungsstufe sehr wichtig. Unsere Kinder befinden sich in einer Umbruchphase und bedürfen eines einheitlichen Handelns zwischen Elternhaus und Schule.
Bei allen unseren Aktivitäten unterstützen uns wie bereits in der Grundschule die Eltern unserer Schüler. Ohne sie wäre vieles nicht möglich.