Oft gestellte Fragen und unsere Antworten finden Sie im Folgenden.
> Christliches Profil
Müssen wir Gemeindemitglieder sein – muss mein Kind getauft sein?… erwünscht, aber nicht Pflicht.
Versucht die Schule, mein Kind zu „bekehren“?
Nein, unsere Kinder und deren Eltern entscheiden selbst.
Muss mein Kind zur Kirche gehen?
Ja, wenn es sich um eine schulische Veranstaltungen in der Kirche handelt.
Darf mein Kind Religion als Fach abwählen?
Dies ist nicht möglich.
> Reformpädagogik
Warum keine Noten? Sind Noten schlecht? Wie erfahren wir, wie unser Kind sich entwickelt?Das Punktesystem in jedem Fach gibt den Leistungsstand eines jeden Kindes genau wieder.
Ist die Arche Schule eine „Kuschelschule“ bzw. „Spielschule“?
Wir haben, wie jede andere Schule auch, die Lehrpläne des Kultusministeriums Mecklenburg-Vorpommern zu erfüllen.
Dürfen die Kinder machen, was sie wollen?
In der Freiarbeitszeit und den Angeboten können die Kinder ihren Interessen und Neigungen nachgehen.
„Lesen durch Schreiben“ nach Jürgen Reichen – warum?
Reformpädagogischer Ansatz, der über das Schreiben mit einer Anlauttabelle das Lesen vermittelt.
Haben die Kinder der Arche Schule Probleme mit der Rechtschreibung?
Einige Kinder der Arche-Schule haben, wie andere Kinder aus staatlichen Schulen auch, ebenfalls Rechtschreibprobleme.
Welche Reformpädagogik wird angewandt?
Die Werkstattarbeit ist ein Beispiel. Die Kinder entscheiden selbst, welche Aufgaben sie nach ihrem Chefaufgabenblatt bearbeiten. Sie übernehmen eigenverantwortlich die Kontrolle, für ihre Chefaufgaben bei ihren Mitschülern. (Über die Wochenplanarbeit lesen Sie bitte weiter unten im Kapitel "1./2. Klasse".)
Sind die Lehrer alle Reformpädagoginnen? Wie ist deren reformpädagogischen Hintergrund?
Unsere Lehrer(innen) sind keine ausgebildeten Reformpädagoginnen. Doch in jedem Schuljahr werden von unseren Kollegen(innen) mehrmals reformpädagogische Veranstaltungen besucht.
> Aufnahme
Wovon hängt die Aufnahmeentscheidung ab?Es gelten für alle Kinder gleiche Aufnahmebedingungen, lediglich Geschwisterkinder haben einen Bonus.
Werden gläubige Kinder eher aufgenommen?
Ist ein wichtiges, aber nicht das entscheidende Aufnahmekriterium.
Ist die Schule nur für Kinder reicher Eltern (Schulgeld)?
Nein. Die Höhe des Schulgeldes entnehmen Sie bitte: Schule/Schulanmeldung
> 1./2. Klasse
Warum wird Rechtschreibung nicht gelehrt?Schwerpunkt des Anfangsunterrichtes ist das Konzept Jürgen Reichens. Im 2. Halbjahr Klasse 1 wird bereits besonderes Augenmerk auf die Rechtschreibung gelegt.
Was ist ein Wochenplan?
Im Wochenplan wird für alle Unterrichtsfächer das Pensum für eine Woche festgeschrieben. Selbstständig muss das Kind einschätzen, welche Aufgaben in welcher Reihenfolge erledigt werden sollen. Dabei erhalten die Kinder in den unteren Klassen natürlich Unterstützung.
Mein Kind schafft den Wochenplan nicht – was tun?
In der Regel sind die Wochenpläne so angelegt, dass jedes Kind die Aufgaben schaffen kann. Dennoch arbeiten unsere Lehrer verstärkt mit Differenzierung innerhalb dieser Pläne.
Soll mein Kind zu Hause arbeiten oder nicht?
Die jeweiligen Lehrer vermerken notwendige Übungen im Wochenplan oder bekunden dies in Elterngesprächen.
Warum ist der Schultag der 1. und 2. Klassen kürzer als in den anderen Klassen?
Die Verordnung des Kultusministeriums (Kontingentstundentafel) ist für alle Grundschulen verbindlich.
> Orientierungsstufe
Wird mein Kind auf das Gymnasium optimal vorbereitet?Durch unsere Fachlehrer in der Orientierungsstufe, die langjährige Erfahrungen ausweisen, erfolgt eine optimale Vorbereitung auf das Gymnasium. Durch das selbstständige Einteilen der Aufgaben im Wochenplan sind unsere Kinder der Lage, sich zeitlich gut zu organisieren.
Wie werden Fächer wie Bio und Physik ohne Labor gelehrt?
Naturwissenschaftliche Experimente werden von unseren Kindern mit den sogenannten „Roten Koffern“ durchgeführt. Hierbei können alle Experimente, die für Klassenstufe 5 und 6 gefordert sind, abgedeckt werden. Zusatzexperimente sind auch möglich. Weitere Anschauungsmaterialen wie z.B. Mikroskope, Skelett, Optiksätze sind ebenfalls vorhanden.
Wie geht es den Arche-Schülern früherer Jahrgänge in den weiterführenden Schulen?
Die meisten unserer Abgänger, ca. 95 %, können sich am Gymnasium gut etablieren. Schüler der ersten ehemaligen 6. Klasse haben erst kürzlich ihr Abitur erfolgreich abgelegt. Nicht alle Schüler, die nach der 6. Klasse das Gymnasium besuchen, haben von uns die Schullaufbahnempfehlung „Allgemeine Hochschulreife“ erhalten.
> Allgemein
Bekommt mein Kind besondere Förderung bzw. Forderung?Es erfolgt eine Differenzierung der Wochenplanaufgaben im Unterricht. Die Aufgaben werden in Quantität und Qualität den erworbenen Fertigkeiten der Schüler(innen) angepasst. Auch spezielle Arbeitsmaterialien werden eingesetzt, um einer Förderung bzw. Forderung gerecht zu werden.
Können Kinder nach der 1. Klasse zur Arche Schule kommen (nehmen Sie Quereinsteiger auf)?
Ja, wenn die Klassenkapazität es zulässt.
Warum melden sich Kinder von der Arche Schule ab?
Ein Grund ist der Wohnsitzwechsel einer Familie. Manchmal stellt sich erst im Verlauf des Schuljahres heraus, dass unsere reformpädagogischen Lernmethoden und der damit verbundene offene Unterricht nicht für jedes Kind optimal geeignet sind.