Unterricht in der Orientierungsstufe
1. Freiarbeitszeit
Die meisten Schüler:innen treffen bereits um 7.30 Uhr ein. In der Zeit bis zum Unterrichtsanfang bereiten sich die Schüler:innen auf die Fächer vor, lernen zu Kontrollarbeiten, arbeiten am Wochenplan, fragen sich gegenseitig Begriffe oder Vokabeln ab oder sind mit Recherchen im Internet beschäftigt. Die Woche beginnt mit einem Morgenkreis bzw. mit einer monatlichen Andacht.
2. Neue Fächer:
- Geografie, Biologie (ab Klasse 5)
- Physik, Geschichte (ab Klasse 6)
- Arbeit/Wirtschaft/Technik (AWT) (ab Klasse 5)
- Informatik/Medienbildung (ab Klasse 5)
3. Arbeitsmaterialien
In den Fächern Biologie und Physik können die Schüler:innen zahlreiche Versuche mit Hilfe unserer Experimentierkoffer durchführen. Jeweils 2 bis 3 Kinder arbeiten dabei zusammen.
Neben den Lehrbüchern und Arbeitsheften in allen Fächern erhalten die Schüler:innen auch individuelle Zusatzmaterialien. Zahlreiche Nachschlagewerke und Fachbücher stehen allen in den Klassenräumen und der Bibliothek zur Verfügung.
4. Stundenplan - Klasse 6
Stunde | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
07:30 - 8:00 Uhr | Freiarbeit | Freiarbeit | Freiarbeit | Freiarbeit | Freiarbeit |
8:00 - 8:45 Uhr | Englisch | Kunst | Deutsch | Deutsch | Deutsch |
8:45 - 9:30 Uhr | Englisch | Kunst | Englisch | Deutsch | Mathematik |
9:30 - 10:10 Uhr | Frühstückspause | Frühstückspause | Frühstückspause | Frühstückspause | Frühstückspause |
10:10 - 10:55 Uhr | Sport | Deutsch | Geschichte | Mathematik | Englisch |
10:55 - 11:40 Uhr | Sport | Musik | Geschichte | Mathematik | Englisch |
11:45 - 12:30 Uhr | Mittag/Hofpause | Mittag/Hofpause | Mittag/Hofpause | Sport | Biologie |
12:30 - 13:15 Uhr | Mathematik | Medienbildung/AWT | Geografie | Mittag/Hofpause | Mittag/Hofpause |
13:15 - 14:00 Uhr | Mathematik | Medienbildung/AWT | Religion | Physik | Biologie |
5. Lernmethoden in der Orientierungsstufe
Die Lernmethoden an der Arche-Schule unterscheiden sich gegenüber anderen Schulen.
Wochenplanarbeit
- Jede:r Schüler:in erhält zu Beginn einer jeden Woche einen Wochenplan.
- Hier sind die Unterrichtsthemen und die selbstständig zu bearbeitenden Aufgaben verankert.
- Diese Aufgaben werden durch die Schüler:innen selbstständig im Unterricht bzw. teilweise auch zu Hause bearbeitet.
- Jede:r Schüler:in bzw. die Eltern erhalten anschließend eine schriftliche Rückmeldung über den Erfüllungsstand der erledigten Aufgaben durch die Lehrkraft.
Werkstattarbeit
- Werkstätten sind vielseitige Aufgabensammlungen aus den verschiedensten Teilgebieten eines Faches oder fachübergreifende Aufgabenstellungen.
- Die Arbeit mit Werkstätten bereitet den Schüler:innen allgemein viel Freude.
- Dabei sind auch Versuche durchzuführen und die Ergebnisse schriftlich niederzulegen.
- Jede:r Schüler:in erhält eine Chefaufgabe, die er/sie zunächst löst, mit der Lehrkraft abgleicht und anschließend bei seinen Mitschüler:innen kontrolliert. Dabei arbeiten unsere Schüler:innen sehr gewissenhaft.
- Werkstätten werden häufig klassenübergreifend konzipiert.
Einsatz weiterer offener Unterrichtsformen
- Erarbeitung von neuem Unterrichtsstoff in Lerngruppen
- Erstellung von Plakaten zu bestimmten Themen unter Nutzung der Tablets (ebenfalls in Gruppen)
- Präsentationen in Form von Einzel- oder Gruppenvorträgen
- Erstellung von Merkzetteln für die Mitschüler
- Stationsbetrieb
- Projekte/Projekttage
- Durchführung altersgemischter Projekte zwischen Orientierungsstufe und Grundschule mit Projektleiter:innen aus der Orientierungsstufe sowie Lehrenden/externe Betreuer:innen
- Projekttage zu den Themen: Wetter, Strom, Erneuerbare Energien und Wald fanden im letzten Schuljahr statt. Experimente, Fachexkursionen, Herstellung von kleinen Produkten sowie das Bearbeiten von thematischen Aufgaben finden stets guten Anklang bei allen. Auch hier wird wieder einmal deutlich: “Groß” hilft “Klein”.
Fachexkursionen
Einen besonderen Platz nehmen thematische Exkursionen in der Orientierungsstufe ein. Es erfolgt vor jeder Exkursion eine Einführung. Dazu erhält jede:r Schüler:innen einen Fragenkatalog, nimmt aktiv an der Exkursion teil und bearbeitet einen Auswertungsbogen.
Fachexkursionen in den letzten Schuljahren:
- LEAA Neustrelitz – Thematik: Erneuerbare Energiequellen
- MMG Waren
- CD-Werk Röbel
- Tischlereien in Waren und Umgebung
- Müritz Nationalpark
- Neustrelitz in das DLR-School-Lab
- Berlin (diverse Museen)
- Planetarium
- Sternwarte
- Stadtwerke
- Betriebe des produzierenden Gewerbes
- Apotheken
- Optiker
6. Fordern und Fördern
Schüler:innen mit besonderen Fähigkeiten werden durch Zusatzaufgaben in den entsprechenden Fächern gefördert. Im Fach Mathematik arbeiten diese Schüler:innen nicht am regulären Wochenplan, sondern in dem Arbeitsheft Mathestar – Knobelaufgaben. Auf Olympiaden sowie dem Känguru-Wettbewerb werden diese Schüler:innen gezielt vorbereitet, lösen Aufgaben aus den Vorjahren und besprechen diese mit den Fachlehrkräften.
Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten erhalten einen Wochenplan, der auf sie persönlich zugeschnitten ist. Diese Kinder haben jederzeit auch die Möglichkeit, Lehrfachkräfte nach dem Unterricht zu konsultieren. Stete Absprachen mit den Eltern über den Entwicklungsstand gehören dazu. Zusätzliche einfache Übungshefte, die zu Hause in kleinen Schritten bearbeitet werden, leisten dabei auch einen entscheidenden Beitrag.
Auch die Freiarbeit wird von den Fachlehrer:innen zum Fördern und Fordern genutzt.
7. Leistungsbewertung
Kontrollarbeiten werden in Klasse 5 noch nicht zensiert, doch die Gesamtpunktzahl gibt eine genaue Auskunft über das Leistungsvermögen der Schüler:innen. Ab Klasse 6 werden in den einzelnen Fächern Noten erteilt.
Nachfolgende Prozentsätze gelten:
Note 1 100% bis 96%
Note 2 95% bis 80%
Note 3 79% bis 60%
Note 4 59% bis 40%
Note 5 39% bis 20%
Note 6 19% bis 0%
In Klasse 5/6 werden die Leistungen auf dem Zeugnis, wie in der Grundschule, nach bestimmten Kriterien in jedem Fach beurteilt. In Klasse 6 werden die Kriterien in jedem Fach durch eine Gesamtnote ergänzt.
8. Klassenfahrten
In der Orientierungsstufe sollte in der 6. Klasse eine Abschlussklassenfahrt stattfinden. Alle geplanten Fahrten werden im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, z.B. in das Waldschulheim Steinmühle im Müritz Nationalpark, zu den Likedeelern, in das MaJuWi in Greifswald, in die Jugendherberge Mueß in Schwerin, Jugendwaldheim Loppin usw.
9.TEO-OUTDOOR
Wenn freie Plätze zur Verfügung stehen und die Personalsituation an der Schule es ermöglicht, nehmen wir gern am TEO-OUTDOOR- PROJEKT teil. Hier stehen soziales Lernen und Leben unter outdoor - Bedingungen, thematisches Arbeiten mit biblischen Impulsgeschichten zur lebensweltlichen Orientierung und Wertebildung in der Vorpubertät im Mittelpunkt.
10. Zusammenarbeit Elternhaus und Schule
Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist auch in der Orientierungsstufe sehr wichtig. Unsere Schüler:innen befinden sich in einer Umbruchphase und bedürfen eines einheitlichen Handelns zwischen Elternhaus und Schule.
11. Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen
Die Pädagog:innen, die an der Arche-Schule in der Orientierungsstufe unterrichten, sind meist fachgerecht ihrem Studiumabschluss entsprechend eingesetzt und verfügen über eine lange Berufspraxis. Daher ist eine optimale Vorbereitung der Schüler:innen auf die weiterführenden Schulen gegeben. Kontakte zum Richard-Wossidlo-Gymnasium Waren, das der größte Teil unserer Schüler:innen nach Abschluss der 6. Klasse besucht, bestätigen immer wieder, dass unsere Kinder gut vorbereitet wurden und ihre Leistungen im Durchschnitt halten können.
Zum 1. Halbjahr der Klasse 6 erhält jede:r Schüler:in eine Schullaufbahnempfehlung. Die Klassenkonferenz entscheidet über die entsprechende Empfehlung. Schüler:innen, die unsererseits die Empfehlung für das Gymnasium erhielten, konnten auch den neuen und erhöhten Anforderungen gerecht werden.